Bio-Musterregion Mittelbaden+

Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ umfasst die Gebiete der Landkreise Rastatt, des Ortenaukreises und des Stadtkreises Baden-Baden. Im Westen bildet der Rhein die Grenze der Region Mittelbaden zu Frankreich. Östlich an das Gebiet schließt sich die Vorbergzone und deren Übergang zum mittleren und nördlichen Schwarzwald an. Mit dem „Plus“ im Namen verdeutlicht die Bio-Musterregion das Anliegen, auch mit der benachbarten Region Grand-Est in Frankreich zusammenzuarbeiten.

Die Bio-Musterregion wird getragen von einer Kooperation bestehend aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, den Landkreisen Rastatt und Ortenaukreis, den Städten Baden-Baden und Bühl, dem Verein Bioregion Mittelbaden+ e.V., dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband e.V., dem Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V., Demeter Baden-Württemberg e.V. und dem Gemeinwohl Forum Baden e.V. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist dabei der Lead-Partner. Bei ihm ist seit September 2021 das Regionalmanagement der Bio-Musterregion angesiedelt.


Das stark ländlich geprägte Gebiet der Bio-Musterregion wird etwa zur Hälfte landwirtschaftlich genutzt. In der Region Mittelbaden sind rund 3.700 landwirtschaftliche Betriebe ansässig (Stand 2020). Davon sind viele Klein- und Nebenerwerbsbetriebe, die ihre Produkte direkt vermarkten. In der Rheinebene dominiert der intensive Ackerbau mit einem hohen Anteil an Intensivfrüchten wie Mais. Auch der Anbau von Sonderkulturen, wie Erdbeeren und Spargel spielt eine wichtige Rolle. Die Vorbergzone wird großflächig obstbaulich genutzt. Das Gebiet zählt mit dem Bodensee zu den größten Obstanbaugebieten Baden-Württembergs. Ausgedehnte Streuobstwiesen und der Weinbau prägen die Landschaft in der Region Mittelbaden. Es gibt bereits eine große Vielfalt an ökologisch wirtschaftenden Betrieben und ökologischen Produkten, z. B. im Gemüse- und Getreideanbau. Insgesamt liegt der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen jedoch unter dem Landesdurchschnitt.


Gemeinsam mit engagierten Akteuren vor Ort setzt sich die Bio-Musterregion Mittelbaden+ dafür ein, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und weiter auszubauen. Hierbei nimmt die Förderung der Vernetzung zwischen Landwirten, Verarbeitern, Vermarktern und Verbrauchern eine entscheidende Rolle ein.

Nachrichten


  • : Erster Bio-Markt der Bio-Musterregion Mittelbaden+

    Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ veranstaltet zum Auftakt der Bio-Woche am 29. September von 15-20 Uhr ihren allerersten Bio-Markt auf dem Marktplatz in Bühl. Auf dem Markt findet sich eine repräsentative Auswahl biologisch angebauter und hergestellter Produkte. Die Bio-Speisen und Bio-Getränke stammen aus der Region. Neben dem Essensangebot gibt es auch kleine Verkostungen. Zudem gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm. Bei einer stimmungsvollen Marktatmosphäre lässt sich verweilen und miteinander ins Gespräch kommen.

    DIE STÄNDE AUF DEM BIO-MARKT IN BÜHL
    Diese Betriebe und Vereine sind auf dem Bio-Markt der Bio-Musterregion Mittelbaden+ am 29. September mit einem Stand vertreten:

    Banaterhof aus Rheinau mit Nudeln, Eier, Backwaren vom Backhaus Wüst, Dosenwurst und Rauchfleisch
    Bio-Bier aus dem Elsass
    Biohof Schmid aus Hausach mit Eiern
    Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. mit Infomaterialien und einem Glücksrad
    Ginger Juice Company aus Rastatt mit Ingwer-Säften und -Tees
    Imkerei Cum Natura aus Bühl mit Honig-Produkten
    Deckers Biohof aus Bühl-Weitenung mit frischem Gemüse, Steaks, Würstchen und Kaffee
    Demeter-Imkerei Frechdachs aus Rheinmünster mit Honig und einer Bastelaktion für Kinder
    Demeter-Imkerei VimBienen aus Bühl-Vimbuch mit Honigsorten
    Restaurant "Landglück" aus Nesselried mit verschiedenen saisonalen Spezialitäten vom Kürbis
    Ölmühle Scheibel aus Willstätt mit Ölen
    Förderverein Streuobst an Murg und Oos e. V. (SOMO) mit einer Apfelausstellung – 50 unterschiedliche Sorten, Apfelsaft, -schorle und Wasser
    Weingut Liebich aus Sinzheim-Ebenung mit Weinen

  • : Erster Bio-Markt der Bio-Musterregion Mittelbaden+

    Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ veranstaltet zum Auftakt der Bio-Woche am 29. September von 15-20 Uhr ihren allerersten Bio-Markt auf dem Marktplatz in Bühl. Auf dem Markt findet sich eine repräsentative Auswahl biologisch angebauter und hergestellter Produkte. Die Bio-Speisen und Bio-Getränke stammen aus der Region. Neben dem Essensangebot gibt es auch kleine Verkostungen. Zudem gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm. Bei einer stimmungsvollen Marktatmosphäre lässt sich verweilen und miteinander ins Gespräch kommen.

    DIE STÄNDE AUF DEM BIO-MARKT IN BÜHL
    Diese Betriebe und Vereine sind auf dem Bio-Markt der Bio-Musterregion Mittelbaden+ am 29. September mit einem Stand vertreten:

    Banaterhof aus Rheinau mit Nudeln, Eier, Backwaren vom Backhaus Wüst, Dosenwurst und Rauchfleisch
    Bio-Bier aus dem Elsass
    Biohof Schmid aus Hausach mit Eiern
    Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. mit Infomaterialien und einem Glücksrad
    Ginger Juice Company aus Rastatt mit Ingwer-Säften und -Tees
    Imkerei Cum Natura aus Bühl mit Honig-Produkten
    Deckers Biohof aus Bühl-Weitenung mit frischem Gemüse, Steaks, Würstchen und Kaffee
    Demeter-Imkerei Frechdachs aus Rheinmünster mit Honig und einer Bastelaktion für Kinder
    Demeter-Imkerei VimBienen aus Bühl-Vimbuch mit Honigsorten
    Restaurant "Landglück" aus Nesselried mit verschiedenen saisonalen Spezialitäten vom Kürbis
    Ölmühle Scheibel aus Willstätt mit Ölen
    Förderverein Streuobst an Murg und Oos e. V. (SOMO) mit einer Apfelausstellung – 50 unterschiedliche Sorten, Apfelsaft, -schorle und Wasser

  • : Bio-Woche 2023

    Auch 2023 findet wieder die Bio-Woche mit vielen spannenden Veranstaltungen rund um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittel statt.

  • : Bio-Woche 2023 - Anmeldungen ab sofort möglich

    Vom 29. September bis 8. Oktober bietet die Bio-Woche 2023 mehr als 30 Veranstaltungen rund um regionale Bio-Lebensmittel.

    Lernen Sie Bio-Betriebe kennen, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der ökologischen Landwirtschaft und verkosten sie regionale Bio-Produkte. Ernten Sie reifes Gemüse, kochen Sie mit Expert/innen köstliche Bio-Gerichte oder lassen Sie sich von Bio-Landwirt/innen den Mehrwert biologischer Lebensmittel erklären. Für Groß und Klein wird ein vielfältiges Programm rund um regionale Bio-Produkte geboten. Alle Veranstaltungen finden in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ (Landkreis Rastatt, Ortenaukreis und Stadtkreis Baden-Baden) statt.

    Der Auftakt bildet der erste Bio-Markt in der Bio-Musterregion Mittelbaden+: Am 29. September von 15.00-20.00 Uhr auf dem Marktplatz in Bühl. Dort lassen sich regionale Bio-Gericht und -Getränke verkosten.

    Alle Veranstaltungen sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.naturparkschwarzwald.de/bio-woche

    Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenlos. Falls kostenpflichtig, sind die Teilnahmegebühren direkt bei den Anbietenden zu entrichten. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.

  • 15.05.2023: Umstellen auf Bio - mit Soja oder Hanf

    Landwirte tauschen sich beim Umsteller-Stammtisch über die Möglichkeiten des ökologischen Anbaus aus

Termine


 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung