Verpflegungsverantwortliche aus Schule und Kita trafen sich am 9. November 2023 in Bad Waldsee zum Praxisworkshop "Unser Fleischtag -
nachhaltig und genussvoll?!".
Im Oktober haben im Rahmen der Öko-Aktionswochen drei Filmvorführungen mit Filmgespräch des Films „Unser Boden – unser Erbe“ stattgefunden. Die Filmvorführungen wurden von der Bio-Musterregion Ravensburg in Kooperation mit dem Verein wirundjetzt e.V. und dem jeweiligen Kino organisiert und durchgeführt.
Bei der Oberschwabenschau 2023 in Ravensburg hatten elf regionale Bio-Betriebe die Chance sich auf dem Gemeinschaftsstand der
Bio-Musterregion einem breiten Publikum zu präsentieren.
Am 28. September 2023 besuchten auf Einladung der Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach mehrere Küchenleiterinnen und
Küchenleiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinschaftsverpflegung die Metzgerei Buchmann in Grünkraut.
Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Bio-Musterregion Ravensburg und der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben öffnete Familie Gebhardt am Montag, den 25. September 2023 die Türen Ihres Biolandhof- und Naturkostladens in Zußdorf.
Am 16. und 17. September feierte der Landkreis Ravensburg seinen 50. Geburtstag mit einem bunten Festival im Bauernhausmuseum
Allgäu-Oberschwaben. Auch die Bio-Musterregion war am Sonntag dabei.
Die Gläserne Produktion 2023 beim Biohof Renz am 27. August 2023 in Bettensweiler war ein voller Erfolg. Über 2.500
Besucherinnen und Besucher kamen zum Hoffest und das trotz Dauerregen.
Am Abend des 15. August 2023 fand die Gründungsversammlung des "GrasRind vom Bodensee e.V." statt.
Minister Peter Hauk MdL besuchte am Montag den 7. August 2023 im Rahmen seiner Sommertour das Speisehaus und die Küche des KBZO in
Weingarten. Die Küche des KBZO hat sich im Rahmen des Modellprojekts "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen"
Bio-zertifizieren lassen.
Am 29. Juli 2023 trafen sich viele Interessierte um mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Raimund Haser aufs Rad zu steigen und die
BioGenuss-Radtour Karsee-Leupolz zu erFAHREN.
Im Rahmen des Modellprojektes "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" hat am 11. Juli 2023 ein Workshop zum Thema
Kommunikation für die Gemeinschaftsverpflegung stattgefunden.
Am 1. Juli 2023 hat das erste "Festival der Lösungen" in Leutkirch stattgefunden. Die Bio-Musterregion präsentierte sich auf
dem Markt der Möglichkeiten.
Bei den Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 waren auch die Bio-Musterregionen aus Baden-Württemberg vertreten. Auch
Ravensburg war dabei.
Beim Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung in Weingarten, den foodsharing Ravensburg-Weingarten organisiert hat, war auch die
Bio-Musterregion mit einem Infostand dabei.
Bei der zweiten Projektschmiede im Landkreis war auch eine Initiative aus der Bio-Musterregion Ravensburg dabei und erhielt neue
Impulse.
Am Donnerstag, den 23. Februar 2023, trafen sich Akteurinnen und Akteure aus der gesamten Bio-Branche des Landkreises Ravensburg im Speisehaus des KBZO in Weingarten zum Bioforum der Bio-Musterregion Ravensburg.
Am Donnerstagabend, 02. März 2023, ist auf RegioTV ein Bericht zum Modellprojekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in
Bio-Musterregionen" und der Küche der Stiftung KBZO gelaufen. Jetzt kann der Beitrag in der Mediathek angesehen werden.
Am Dienstag, den 07. Februar 2023 trafen sich Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette „Bio-Rindfleisch“ mit Küchenprofis aus der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung in Roggenzell bei Wangen im Allgäu zum gemeinsamen Austausch.
Minister Peter Hauk MdL lud als Höhepunkt der Grünen Woche zum Empfang in der Landesvertretung in Berlin ein. Auch die
Bio-Musterregion Ravensburg durfte mit der regionalen Bioland-Bäckerei Müller (Schmalegger Beck) vor Ort sein und sich
präsentieren.
Wie kann es gelingen mehr Fleisch aus ökologischer Erzeugung in der Außer-Haus-Verpflegung zu verwenden? Diese Frage stellte
den Rahmen des Workshops, der in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee stattfand.
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit hat Ende Oktober das Projekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" seinen
erfolgreichen Abschluss gefunden. Aus den Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg haben vier Einrichtungen die Bio-Zertifizierung und
drei Einrichtungen die DGE-Zertifizierung bereits abgeschlossen.
Nach dem großen Erfolg der Mitmach-Konferenz (MiKo) Ravensburg im März dieses Jahres trafen sich knapp 30 Beteiligte am 24.
Oktober zur MiKo-Nachbereitungsparty.
Endlich wieder Oberschwabenschau! Nach zwei Jahren coronabedingter Pause der Oberschwabenschau, konnte in diesem Jahr vom 15. bis 23. Oktober wieder die Messe mit Tradition besucht werden.Auch die Bio-Musterregion präsentierte sich.
Bei der Veranstaltung „Rinder – Schlachtung im Herkunftsbetrieb“ auf dem Biohof Bohner bei Bad Waldsee am 12. Oktober informierten das Veterinär- und Verbraucherschutzamt Ravensburg sowie Philipp Sontag und Julian Seif, zwei Metzgermeister aus dem Landkreis, über das Schlachten von Rindern im Herkunftsbetrieb.
Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg fand in Kooperation mit der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben eine
Hofführung über den Demeter-zertifizierten Ährenhof statt.
Bei der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel durften sich auch die Bio-Musterregionen mit Produkten aus der Region präsentieren.
Auch Ravensburg war dabei.
Vor einem Jahr startete das Projekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" in den beiden Landkreisen Ravensburg und
Biberach. Was seither geschehen ist:
Am 24. Juni war auch die Bio-Musterregion Ravensburg beim bundesweiten Digitaltag dabei und stellte im Rahmen des Programms der Stadt
Ravensburg die Mitmach-Konferenz vor.
Der Bio-Ring Allgäu und die Bio-Musterregion Ravensburg haben auf dem Biohof Abler den neu aufgelegten Bio-Einkaufsführer vorgestellt. Das neue 84-seitige Heft wurde mit verschiedenen Akteuren der Presse und Öffentlichkeit präsentiert.
Pünktlich vor dem Pfingstferien wurde eine neu BioGenuss-Radtour rund um Karsee und Leupolz bei Wangen im Allgäu
veröffentlicht.
Der Einkaufsführer für die Außer-Haus-Verpflegung für die Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg wurde
veröffentlicht und gibt eine Übersicht für Bezugsmöglichkeiten von Bio-Lebensmitteln.
Die Mitmach-Konferenz "Gesunde Landwirtschaft, gesunde Erde, gesundes Leben - Dialog für Alle" fand am 20. März 2022 statt.
Die erste Mitmach-Konferenz, die digital stattfand mit innovativem, virtuellem Marktplatz der Möglichkeiten. Parallel fand ein buntes
Begeleitprogramm im Bauernhausmuseum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg statt.
Am 19. März 2022 zeigte die Bio-Musterregion zusammen mit mehreren Mitveranstaltern im Bauernhausmuseum Allgäu-Oberschwaben
Wolfegg den Film "Unser Boden - unser Erbe" als Auftakt zur Mitmach-Konferenz. Im Anschluss fand ein Podiumsgespräch statt.
Im Februar fand eine Vernetzungsveranstaltung für Händler, Verarbeiter und Großküchen im Rahmen des Projekts "Bio in
der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen statt.
Beim Dialog für alle wird es am 20. März bei der Mitmach-Konferenz für alle Interessierten die Möglichkeit geben zu
lernen, zu staunen, zu erleben und die Region mitzugestalten. An diesem Tag stehen unterschiedliche Bereiche rund um das Thema
„Bio“ und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Jetzt anmelden!
Beim Dialog für alle wird es am 20. März bei der Mitmach-Konferenz für alle Interessierten die Möglichkeit geben zu
lernen, zu staunen, zu erleben und die Region mitzugestalten. An diesem Tag stehen unterschiedliche Bereiche rund um das Thema
„Bio“ und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Jetzt anmelden!
Das Projekt "EIP-Milchviehkälber - Wertschätzung durch Wertschöpfung" wurde bewilligt. Die Auftaktveranstaltung fand am
11. November 2021 statt.
Auch bei der zweiten Fachmesse AGRARIA in Ravensburg war die Bio-Musterregion wieder mit Informationen präsent.
Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg fanden drei Hofführungen zum Thema "Tierwohl in der
landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen" in Kooperation mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt.
Gemeinsam mit Johannes Ell-Schnurr, Wertschöpfungskettenberater, besuchte Katharina Eckel die im Projekt "Bio in der
Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" beteiligten Großküchen in den Regionen Ravensburg und Biberach.
Am 4. und 5. September fand zum zweiten Mal das Kulturevent "Umanand auf´m Land - Kultur im Parcours" statt. Dieses mal war auch
die Bio-Musterregion Ravensburg dabeim mit bio-regionaler Esskultur, Kulturlandschaftsfenstern und Kultur auf Bio-Höfen.
Der Bio-Ring Allgäu hat den neuen Bio-Einkaufsführer veröffentlicht. Dieser umfasst aufgrund der Beteiligung der
Bio-Musterregion nun auch den gesamten Landkreis Ravensburg.
Zum Beschluss des Kreistags zu einer Erhöhung des Anteils ökologischer Lebensmittel in kreiseigenen Einrichtungen
veröffentlichte oekolandbau.de ein Interview mit Regionalmanagerin Katharina Eckel.
Nun steht es offiziell fest - die Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg sind gemeinsam Teil des Pilotprojektes "Bio in der
Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Im Rahmen des Aktionstages "Regionales Bio entdecken und genießen" präsentierte sich auch die Bio-Musterregion Ravensburg
einen Tag lang auf der Landesgartenschau in Überlingen.
Vom 8. bis 11. Juli 2021 fand zum ersten Mal das "gusto! Sommerfestival" in Kißlegg-Bärenweiler statt. Die Bio-Musterregion
war mit großem Gemeinschaftsauftritt zusammen mit regionalen Bio-Akteuren mit dabei.
Alle die bis zum 7. Juni 2021 auf den Touren radeln und ein Foto einsenden haben die Chance ein Bio-Gschenkle zu gewinnen.